Fortbildungsarchiv
FTA-Modul: Gynäkologie und Andrologie
Datum der Veranstaltung: Samstag, den 21.02.2015 bis Sonntag, den 22.02.2015
Das Wochenendseminar „Gynäkologie und Andrologie“ vom 21.-22.02.2015 richtet sich an Kollegen, die im Rahmen ihrer Fachtierarztausbildung ein von der Tierärztekammer Westfalen-Lippe anerkanntes Modul im Bereich Reproduktionsmedizin ablegen möchten und bundesweit an Kollegen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Gynäkologie, Andrologie und Biotechnologie vertiefen möchten.
Unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden vormittags in der Theorie die Themen Management der Zuchtstute, Besamung, Diagnostik und Therapie der Problemstute, Resistenzentwicklung im Uterus, Hysteroskopie, Scheidenplastik, Trächtigkeitsmonitoring, fetal sexing, weiterführendes Zwillingsmanagement, Embryotransfer und assoziierte Biotechnologien, Aufgaben des Stationstierarztes, Andrologie und Samenkonservierung erarbeitet und klinische Fälle diskutiert.
An den Nachmittagen liegt der Schwerpunkt in der Demonstration und praktischen Durchführung gynäkologischer und andrologischer Untersuchungsmethoden durch die Kursteilnehmer.
Ablauf Samstag
- Uhrzeit
- Programm
- 8:30
- Theorie I
Grundlagen der Gynäkologie
Physiologie des Rossezyklus; Medikamentelle Beeinflussung des Rossezyklus gynäkologischer Untersuchungsgang; weiterführende Diagnostik (Tupferprobe, Zytologie, Endometriumsbiopsie, gyn. Endoskopie), Management der Zuchtstute; Ovulationsdiagnostik; KB mit Frisch- und TG-Sperma, Trächtigkeitsmonitoring, fetal sexing - 10:30
- Kaffeepause
- 11:00
- Theorie II
Diagnostik und Therapie der Problemstute
Erkrankungen der Ovarien (Ovulationsstörungen, Ovartumor), Erkrankungen des Uterus (Endometritis, Endometrose, Endometriumszysten), Resistenzentwicklung im Uterus, Erkrankungen der Vulva (Scheidenplastik-OP) - 13:00
- Mittagspause
- 14:00
- Praktische Übungen I
Gynäkologischer Untersuchungsgang, Ovulationsdiagnostik, Besamungsmanagement, Trächtigkeit - 16:00
- Kaffepause
- 16:30
- Praktische Übungen II
Endometritisdiagnostik und -therapie, gynäkologische Endoskopie,Scheidenplastik-OP, Uteruspathologie
Ablauf Sonntag
- Uhrzeit
- Programm
- 8:30
- Theorie III
Embryotransfer und assoziierte Biotechnologien
Synchronisation der Spender- und Empfängerstute; Embryogewinnung; Embryonenbeurteilung und -aufbereitung; Kryokonservierung von Embryonen, In-vitro-fertilisation (IVF), ICSI - 10:30
- Kaffeepause
- 11:00
- Theorie IV
Andrologie und Samenkonservierunge
(Zuchttauglichkeitsuntersuchung Hengst, spermatologische Diagnostik; Frischsamenkonservierung, Tiefgefrierspermaproduktion) - 13:00
- Mittagspause
- 14:00
- Praktische Übungen I
Embryogewinnung, -beurteilung und -übertragung - 16:00
- Kaffepause
- 16:30
- Praktische Übungen II
Pferdebesamungsstation, ZTU Hengst, Samenentnahme, Frischsamenproduktion
Referenten
Dr. Lutz Ahlswede, Dr. Reinhard Böse, Dr. Jutta Sielhorst
Veranstaltungsort
Tierärztliche Klinik Domäne Karthaus
Weddern 16c
48249 Dülmen
Teilnahmegebühr
Gebühr: 550,00 Euro inkl. MwSt.
inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10-15 Personen begrenzt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung bis zum 15.02.2015.
ATF-Anerkennung
16 Stunden
Weitere Informationen und Anmeldung
Tierklinik Domäne Karthaus
Walburga Stippel
Telefon: 02594/9120-0
Fax: 02594/912020
Weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezahlung
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühren auf das Konto:
Volksbank Nottuln
Konto Nr.: 14 001 101
BLZ: 401 643 52
Verwendungszweck: Fortbildungen Gynaekologie 2015
Stornierung: Bitte richten Sie Ihre Absagen schriftlich an die Tierklinik Domäne Karthaus. Für Stornierungen bis zum 15.02.2015 werden bezahlte Gebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 30,00 € zurückerstattet. Danach ist leider keine Rückerstattung mehr möglich.