Fortbildungsarchiv
Gynäkologie des Pferdes
Datum der Veranstaltung: Samstag, den 25.06.2016 bis Sonntag, den 26.06.2016
Im Rahmen der diesjährigen internationalen Gynäkologie-Fortbildung werden am Samstag, den 25. Juni 2016 Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten sowie aktuelle Forschungsergebnisse zum Management der Problemstute, der Endometritis, der Tiefgefrierspermabesamung und dem Zuchtmanagement auf Vollblutgestüten in deutscher und englischer Sprache vorgestellt.
Ablauf Samstag
- Uhrzeit
- Programm
- 10:30
- Come Together
Klosterschänke Domäne Karthaus - 11:00
- Begrüßung
Dr. Victor Baltus
Tierärztliche Klinik Domäne Karthaus - 11:15
- Rosse- und Ovulationsstörungen bei der Stute
Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR
Tierärztliche Klinik Domäne Karthaus - 11:45
- CEM - alte Wahrheiten und neue Einsichten
PD Dr. Reinhard Böse, Labor Dr. Böse, Hildesheim - 12:15
- Diskussion
- 12:45
- Mittagspause
Klosterschänke Domäne Karthaus - 14:00
- Neue Forschungsergebnisse zur Diagnostik der Post breeding induced endometritis (PBIE)
Dr. Natali Krekeler, PhD, Dipl. ACT
University of Melbourne, Australien - 14:30
- Chronic endometritis and biofilm in the mare - What we know (and what we think we know)
Sara Lyle, PhD, Dipl. ACT
North Carolina State University, USA - 15:00
- Diskussion
- 15:30
- Kaffeepause
- 16:00
- Managing the transitional mare
Dave Hanlon, PhD, Dipl. ACT
Matamata Vets, Neuseeland - 16:30
- A practical approach to using frozen semen in
the mare
Fiona Hollinshead, PhD, Dipl. ACT
Matamata Vets, Neuseeland - 17:00
- Reproductive performance and early pregnancy loss on Australian and New Zealand Thouroughbred farms
Dave Hanlon, PhD, Dipl. ACT
Matamata Vets, Neuseeland - 17:30
- Diskussion
- 18:00
- Klinische Fallbesprechungen
- 19:00
- Grillfest mit Live-Band "Da Capo Desaster"
Tierärztliche Klinik Domäne Karthaus
Ablauf Sonntag
Workshop Fetal Sexing
Am Sonntagvormittag, den 26. Juni 2016 von 10-13 Uhr erfolgt die theoretische und praktische Erlernung der fetalen Geschlechtsbestimmung in zwei Gruppen à 8-10 Teilnehmern. Im Wechsel werden in den jeweils 60-90-minütigen Workshops das transrektale Fetal Sexing um den 65. Trächtigkeitstag und die Geschlechtsbestimmung in der fortgeschrittenen Trächtigkeit demonstriert und am Patienten geübt.
„Fetale Geschlechtsbestimmung um den 65. Trächtigkeitstag“
Dave Hanlon, PhD, Dipl. ACT, der als einer der weltweit führenden Repro-Spezialisten bei ca. 400 Stuten jährlich die fetale Geschlechtsbestimmung mit absoluter Sicherheit durchführt, verdeutlicht wie um den 65. Trächtigkeitstag anhand der Lokalisation des Genitaltuberkels das fetale Geschlecht bestimmt wird.
„Fetale Geschlechtsbestimmung in der fortgeschrittenen Trächtigkeit“
Die Möglichkeiten der transrektalen und transabdominalen fetalen Geschlechtsbestimmung anhand der Gonadenmorphologie und -durchblutung in der fortgeschrittenen Trächtigkeit werden von Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR vorgestellt. Im Workshop kann die transrektale Geschlechtsbestimmung um den 120. Trächtigkeitstag am Patienten geübt werden.
13:00 Uhr Besuch der Dülmener Wildpferde im Merfelder Bruch
Referenten
PD Dr. Reinhard Böse, Labor Dr. Böse, Hildesheim
Dave Hanlon, PhD, Dipl. ACT, Matamata Vets, Neuseeland
Fiona Hollinshead, PhD, Dipl. ACT, Matamata Vets, Neuseeland
Dr. Natali Krekeler, PhD, Dipl. ACT, University of Melbourne, Australien
Sara Lyle, PhD, Dipl. ACT, North Carolina State University, USA
Dr. Jutta Sielhorst, Dipl. ECAR, Tierärztliche Klinik Domäne Karthaus
Veranstaltungsort
Tierärztliche Klinik Domäne Karthaus
Weddern 16c
48249 Dülmen
Teilnahmegebühr
Samstag, 25.06.2016: 180,00 Euro inkl. MwSt.
Sonntag, 26.06.2016: 480,00 Euro inkl. MwSt.
inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine möglichst frühzeitige Anmeldung bis zum 15.06.2016.
ATF-Anerkennung
Samstag: 6 Stunden
Sonntag: 3 Stunden
Weitere Informationen und Anmeldung
Tierklinik Domäne Karthaus
Walburga Stippel
Telefon: 02594/9120-0
Fax: 02594/912020
Weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezahlung
Nach Erhalt des Anmeldeformulars senden wir Ihnen eine Rechnung mit der Bankverbindung für die Überweisung der Teilnahmegebühr.
Stornierung: Bitte richten Sie Ihre Absagen schriftlich an die Tierklinik Domäne Karthaus. Für Stornierungen bis zum 15.06.2016 werden bezahlte Gebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 30,00 € zurückerstattet. Danach ist leider keine Rückerstattung mehr möglich.