Fortbildungsarchiv
Sedierung und Allgemeinanästhesie beim Pferd
Die Fortbildung am 21. und 22. Februar 2019 richtet sich an Kollegen, die grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse zur Durchführung einer modernen Anästhesie und Sedierung erlangen möchten. An den Kurstagen wird zunächst in einem 1,5 -tägigen theoretischen Modul die Wirkweise von verschiedenen Anästhetika sowie die Funktionsweise von Anästhesiegeräten, ein zeitgemäßes Anästhesie-Monitoring und ein fachgerechtes Schmerzmanagement thematisch aufgearbeitet.
Praxisrelevante Zwischen- und Notfälle stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Im Anschluss wird in einem praktischer Workshop die Allgemeinanästhesie im Rahmen elektiver Eingriffe sowie ein Eingriff am stehenden sedierten Patienten verdeutlicht.
Die Teilnahme für den praktischen Teil ist auf 15 Personen begrenzt.
Ablauf Donnerstag, 21.02.2019
- Uhrzeit
- Programm
- 08:45
- Anmeldung und Ausgabe der Seminarunterlagen
- 09:00
- Eingriffe am stehenden und am liegenden Pferd:
Sedierung von Equiden,Sedierungsprotokolle für verschiedene Eingriffe, Analgesie, Komplikationen
(Prof. Dr. Sabine Kästner) - 10:00
- Operationsrelevante Lokalanästhesien
(Dr. Stephan Neudeck) - 10:45
- Kaffeepause
- 11:15
- Eingriffe am liegenden Pferd:
Injektionsnarkose - Von Immobilisation bis zur TIVA
(Prof. Dr. Sabine Kästner) - 12:30
- Mittagspause
- 13:30
- Komplikationen und Aufstehhilfe während der Aufwachphase und Postanästhetische Komplikationen
(Prof. Dr. Sabine Kästner) - 14:15
- Funktionsweise des Anästhesiegerätes
(Prof. Dr. Sabine Kästner) - 15:00
- Kaffeepause
- 15:15
- Was ich über Isofluran und Sevofluran wissen muss - Wirkweise bis Arbeitsschutz
(Dr. Lara Twele) - 15:45
- Inhalationsnarkose und partielle intravenöse Anästhesie
(Dr. Stephan Neudeck) - 16:15
- Kaffeepause
- 16:45
- Beatmungstechniken in Allgemeinanästhesie: Schläuche, Beutel und Luftpumpen bis zum Respirator
(Dr. Stephan Neudeck)
Ablauf Freitag, 22.02.2019
- Uhrzeit
- Programm
- 08:30
- Probleme Erkennen und Behandeln:
Atmung und CO2-Messung in Allgemeinanästhesie, Klinischer Nutzen, Ventilationsmanagement
(Dr. Lara Twele) - 09:15
- Blutdruckmessung und Blutdruckmanagement
(Dr. Stephan Neudeck) - 10:00
- Oxygenierung – Schleimhautfarbe, Pulsoxymetrie und Blutgasanalyse, Maßnahmen zur Verbesserung der Oxygenierung
(Dr. Lara Twele) - 10:45
- Kaffeepause
- 11:15
- Sei bereit- Notfallmedikamente und Notfallmanagement in der Anästhesie
(Dr. Stephan Neudeck) - 12:00
- Mittagspause
- 13:00
- Besondere Situationen, Besondere Equiden, Kaiserschnitt, Neonaten, Esel, Diskussion von besonderen Fällen (es können auch eigene Fälle diskutiert werden)
(Dr. Lara Twele) - 15:00
- Praktischer Teil (max. 15 Personen)
- 18:00
- Ende der praktischen Übung
Referenten
Prof. Sabine Kästner, Dipl. ECVAA, Dr. Lara Twele, Dr. Stephan Neudeck (TiHo Hannover)
Veranstaltungsort
Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus
Weddern 16c
48249 Dülmen
Teilnahmegebühr
Vortragsveranstaltung: 540,00 Euro/ 500,00 Euro (GPM-Mitglieder)/ 270,00 Euro (Altano-Mitglieder)
Praktischer Workshop: 540,00 Euro/ 500,00 Euro (GPM-Mitglieder)/ 270,00 Euro (Altano-Mitglieder)
inkl. MwSt, Tagungsunterlagen und Verpflegung.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung bis zum 15.01.2019.
ATF-Anerkennung
Vortragsveranstaltung: 11 Stunden
Praktischer Workshop: 3 Stunden
Weitere Informationen und Anmeldung
Tierärztliches Kompetenzzentrum Karthaus
Walburga Stippel
Telefon: 02594/9120-0
Fax: 02594/912020
Weitere Informationen und Anmeldungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeformular als PDF herunterladen
Bezahlung
Rechnung wird nach schriftlicher Anmeldung zugeschickt.