Fortbildungsarchiv
Reproduktionsmedizin beim Pferd
Datum der Veranstaltung: Donnerstag, 24.01.2013 (Beginn 13 Uhr) und Freitag, 25.01.2013 (Beginn 8 Uhr)/ Samstag, 26.01.2013 (Beginn 8 Uhr)
Die Schwerpunkte der Reproduktionsmedizin-Fortbildung für Tierärzte sind das Management der Problemstute, Trächtigkeitsmonitoring, Rosseunterdrückung bei der Sportstute, die Aufgaben des Stationstierarztes und das Management des Problemhengstes. Am Donnerstagnachmittag werden Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten sowie aktuelle Forschungsergebnisse von internationalen Referenten vorgestellt.
Donnerstag 24.01.2013
- Uhrzeit
- Vortrag
- 13:30
- Come Together
Klosterschänke Domäne Karthaus - 14:00
- Begrüßung
Dr. Victor Baltus und Dr. Johannes Lückmann - 14:15
- Management der Stute in der Transition Period
Dr. Simon Stämpfli, Dipl. ACT, ABVP,
Arundel Equine Hospital, England - 14:45
- Endometritis - Diagnostik und Therapie
Dr. Katharina Deichsel, Dipl. ECAR,
Veterinärmedizin Universität Wien, Österreich - 15:15
- Multiresistente Erreger in der Gynäkologie
PD Dr. Reinhard Böse, Labor Dr. Böse, Hildesheim - 15:45
- Trächtigkeitsmonitoring
Dr. Jutta Klewitz, Dipl. ECAR,
Tierklinik Domäne Karthaus - 16:15
- Rosseunterdrückung bei der Sportstute
Dr. Dominik Burger, Nationalgestüt Avenches,
Universität Bern, Schweiz - 16:45
- Diskussion „Themenkomplex Stute“
- 17:30
- Pause
- 18:00
- Penistumoren - Diagnostik und Therapie
Dr. Wolfgang Scheidemann, Dipl. ECEIM,
Tierklinik Domäne Karthaus - 18:30
- Qualitätsmanagement Besamungsstation
Dr. Lutz Ahlswede,
Tierklinik Domäne Karthaus - 19:00
- Management von Problemhengsten
Prof. Dr. Harald Sieme,
TiHo Hannover - 19:30
- Juristische Aspekte - Samenqualität, TU
Martin Kramer
Rechtsanwälte Harnischmacher – Löer – Wensing - 20:00
- Diskussion „Themenkomplex Hengst“
- 20:30
- Abendessen
Klosterschänke Domäne Karthaus
anschl. Ausklang in gemütlicher Runde
Workshop Reproduktionsmedizin
Am Freitag, den 25.01.2013, erfolgt vormittags die theoretische und praktische Vertiefung reproduktionsmedizinischer Aspekte in zwei Gruppen à 10 Teilnehmern. Im Wechsel werden in den jeweils zweistündigen Workshops „Die nicht-tragende Stute“ und „Die tragende Stute“ spezielle gynäkologische Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten demonstriert und Techniken am Patienten geübt.
„Die nicht-tragende Stute“
Medikamentelle Zyklusbeeinflussung, Endometriumsdiagnostik (Tupferprobe, Zytologie, Low Volume Flush, Uterusbiopsie), Endometritistherapie, Hysteroskopie
„Die tragende Stute“
Transrektales und transabdominales Trächtigkeitsmonitoring, Zwillingsmanagement, transvaginale Zwillingsreduktion, fetal sexing, Placentitisdiagnostik (CTUP, Cervix-US)
Embryotransfer und Fallbesprechungen
Nach dem Mittagessen in der Klosterschänke wird der equine Embryotransfer demonstriert (Embryonengewinnung, -beurteilung, -transfer, -vitrifikation) und gemeinsam klinische Fälle aus der gynäkologischen und andrologischen Praxis besprochen.
16:00 Uhr Besuch der Dülmener Wildpferde im Merfelder Bruch
Veranstaltungsort
Tierärztliche Klinik Domäne Karthaus
Weddern 16c
48249 Dülmen
Teilnahmegebühr
Donnerstag: 80,00 Euro inkl. MwSt
Freitag: 350,00 Euro inkl. MwSt
inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung bis zum 15.12.2012.
ATF-Anerkennung
6 Stunden pro Veranstaltungstag
Anmeldung
Telefon: 02594/9120-0
Fax: 02594/912020
Faxantwort als PDF
Weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezahlung
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühren auf das Konto:
Volksbank Nottuln
Konto Nr.: 14 001 101
BLZ: 401 643 52
Verwendungszweck: Repro-Fortbildung
Stornierung: Bitte richten Sie Ihre Absagen schriftlich an die Tierklinik Domäne Karthaus. Für Stornierungen bis zum 15.12.2012 werden bezahlte Gebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 30,00 € zurückerstattet. Danach ist leider keine Rückerstattung mehr möglich.